Personalisierte Produkte als Unternehmensstrategie - Potenziale erkennen
Um in Zeiten aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen und rasanter technologischer Entwicklungen (Technologiesprünge) wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produktentwicklungsprozesse neu gedacht werden. Personalisierung setzt dabei einen Fokus auf den Nutzer, um den Mehrwert von Produkten und Dienstleistungen signifikant zu steigern und die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen in Zeiten wirtschaftlichen Wandels zu maximieren.
Im Seminar werden Anwendungsfelder der Personalisierung anhand praxisnaher Beispiele sowie die damit verbundenen Chancen für Unternehmen im globalen Wettbewerb vorgestellt. Es vermittelt Methoden und Werkzeuge, um Chancen und Nutzen personalisierter Produkte zu erkennen und Potenziale im Unternehmen zu ermitteln.
Seminarinhalte
-
Globale Trends der Personalisierung
-
Unternehmerische Chancen und Herausforderungen der Personalisierung
-
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Personalisierung
-
Stuttgarter Modell der Personalisierung und Produktentstehung
-
Ermittlung von Kundenbedarf nach personalisierten Lösungen
-
Erkennen von Personalisierungspotenzialen im Unternehmen
-
Nutzereinbindung in komplexe Entscheidungen durch immersive Technologien
-
Praxisbezogene Anwendungsbeispiele
Qualifizierungsziele
Die Teilnehmenden
-
kennen globale Trends der Personalisierung und können sie unternehmensspezifisch einordnen
-
wissen die mit Personalisierung verbundenen Wettbewerbsvorteile einzuschätzen und auf ihr Unternehmen zu übertragen
-
kennen Instrumente zur flexiblen Produktion personalisierter Produkte
-
sind in der Lage, auf Basis des Stuttgarter Modells der Personalisierung und Produktentstehung Prozessabläufe abzuleiten
-
können Anwendungsfelder der Personalisierung identifizieren und Potenziale im eigenen Unternehmen einschätzen
-
kennen Möglichkeiten, entsprechende Kundenbedarfe zu ermitteln
Teilnehmerkreis
Führungskräfte aus Entwicklung/Konstruktion, Produktionsplanung/–steuerung, Produktmanagement, Marketing, Innovationsmanagement, Vertrieb
Termin
Verschoben bis auf Weiteres
Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart,
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
Teilnahmegebühr
650,00 €
In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss und Seminarerfrischungen enthalten.
Referenten
Dr.-Ing. Manfred Dangelmaier
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO
Dipl.-Ing. Viorel Petrut Draghici
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Robert Hämmerl
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Neves Pimenta
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Ozan Yesilyurt, M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Animesh Ranjan, M.Eng.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Mark Tröster, M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA
Anmeldung
Die Anmeldung ist wieder möglich, sobald neue Termine für das Seminar bekannt gegeben werden können.
Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnerinnen.