makeMINTcool in der Clusterregion Stuttgart

Der Projektantrag wurde im Rahmen der Förderung regionaler Cluster für die MINT‑Bildung von Jugendlichen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht. Das BMBF will damit den Auf- sowie Ausbau regionaler Clusterstrukturen für die MINT‑Bildung von Jugendlichen unterstützen.

Ziel des Antrags ist neben dem Aufbau eines regionalen MINT‑Clusters in der Region Stuttgart insbesondere eine Image‑Kampagne, um Interesse für MINT‑Themen zu wecken und insbesondere MINT‑distanzierte Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an von uns organisierten MINT‑Angeboten zu motivieren. Dazu vernetzen sich in dem aufzubauenden Cluster Akteure aus der Kinder- und Jugendarbeit, das bestehende Netzwerk MINT‑Region Böblingen mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region.

Das Leistungszentrum Mass Personalization (LZMP) – im Cluster vertreten durch das Fraunhofer IGB – wird im Cluster MINT‑Formate entwickeln und umsetzen, die anhand von zukunftsorientierten und innovativen High‑Tech‑Themen die Faszination für Naturwissenschaft und Technik wecken. Ziel ist die zielgruppendifferenzierte methodisch‑didaktische Konzeption und Anpassung von Formaten für MINT‑interessierte sowie MINT‑distanzierte Jugendliche, fokussiert werden ebenfalls Angebote für Mädchen. Das Kernthema des Leistungszentrums – »Personalisierung« – wird somit auch in der bedarfsgerechten Ansprache und Konzeption der Angebote realisiert.

Projektinformationen

Projekttitel

makeMINTcool in der Clusterregion Stuttgart

 

Projektlaufzeit

August 2022 – Juli 2025

 

Kooperationspartner

Förderung

Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung des Projekts »makeMINTcool«, Förderkennzeichen 16MCJ2046C.

Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Schülerforschungslabor Kepler-Seminar e.V. – Senior Science Club

Das Schülerforschungslabor Kepler-Seminar e.V. bietet seit 1983 ein umfangreiches Programm für MINT (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften - Technik) interessierte Kinder und Jugendliche von der Sek I (Klasse 5) bis zum Abitur mit Arbeitsgemeinschaften, Seminaren und Exkursionen.

Ganz neu im Angebot ist die Planung eines Senior Science Club. In diesem Club sollen regelmäßige Treffen (monatlicher Turnus) stattfinden, in denen über MINT-Themen mit gesellschaftlicher Bedeutung gesprochen wird.

Die Themen des Senior Science Club werden von den Teilnehmenden selbst gewählt, es wird erwartet, dass sich die Teilnehmenden mit einem Thema eigener Wahl in Form eines Vortrages beteiligen oder eine/n Referenten/in organisieren. Die Vortragsreihe sollte ein möglichst breites Spektrum haben, also von Astrophysik bis Zytologie und für die anderen Teilnehmenden verständlich aufbereitet sein. Weitere Vorschläge zur Programmgestaltung (Exkursionen, Besichtigungen) sind willkommen.

Interessierte Senioren sind herzlich eingeladen, sich mit dem Kepler-Seminar in Verbindung zu setzen.

Kontakt

Bernhard Horlacher
Geschäftsführer 
Schülerforschungslabor Kepler-Seminar e.V.
Heidehofstraße 35 A
70184 Stuttgart

Telefon: 0177-5320740
E-Mail: horlacher@kepler-seminar.de

Kepler-Seminar

Allgemeine Anfragen

Kepler-Seminar

Angebot